Dover

Am Donnerstag konnte ich mich leider gar nicht zum Lernen aufraffen (die reading list wird immer länger…) und da durch Zufall mal die Sonne schien habe ich mich einfach in den Bus gesetzt und bin nach Dover gefahren.
Dort bin ich eine Stunde am Strand entlanggelaufen und habe die berühtem “white cliffs” bestaunt.
Eigentlich wollte ich mir auch noch das große Schloss anschauen, das mitten auf den Klippen steht, leider hat das schon um 17.00 Uhr zugemacht und ich hätte somit nur eine Stunde zum Anschauen gehabt. Und da die immerhin fast 20 Euro Eintritt haben wollten, war mir das doch ein etwas zu hoher Stundenlohn.
Aber Dover ist ja nur 30 Minuten von Canterbury entfernt, dh. es gibt sicherlich nochmal die Möglichkeit, sich das Schloss anzusehen.

Heute morgen hatte ich einen Termin bei der NatWest-Bank, da ich dringend ein englisches Konto eröffnen muss. Leider war das nicht möglich, weil auf meinem Ausweis mein Nachname mit “ö” geschrieben wird, auf den englischen Dokumenten der Uni allerdings mit “oe” bzw. “o”, weil die englischen Tastaturen kein “ö” haben.
Diesen Unterschied wollte die Bank allerdings nicht akzeptieren, sodass ich die Unidokumente nochmal neu ausstellen lassen muss, bevor ich nächste Woche hoffentlich endlich ein Konto eröffnen kann.

Dieses Wochenende passiert ansonsten nicht viel. Momentan läuft die Agility-WM und ich verfolge die gebannt via Livestream. Wie schön, dass es passend dazu regnet… :-).
Gestern war ich im Fitnesstudio, am Sonntag geht es Windsurfen.

Vorlesungen

Gestern und heute hatte ich meine ersten Vorlesungen: Public Law 2 und International Law.
Public Law 2 ist noch etwas verwirrend, weil auf den Inhalten von Public Law 1 aufgebaut wird und mir die meisten (Staats-)Theorien recht unbekannt sind. Public Law 2 habe ich allerdings auch nur bis Dezember, danach folgt Europarecht, was sicherlich deutlich angenehmer wird.
International Law ist perfekt. Wir sind nur ein kleiner Kurs, der Dozent ist super und die Themen gefallen mir. Alle zwei Wochen kommt zusaetzlich zu den normalen Vorlesungen ein guest speaker von einer anderen Uni, der eine Vorlesung zu aktuellen völkerrechtlichen Themen haelt.

In Deutschland mag ich die Freiheiten meines Studiums und die Tatsache, dass ich mir alles frei einteilen kann. Hier ist alles deutlich verschulter, was aber definitiv auch mal ganz angenehm ist: Ich bekomme gesagt, was ich wann lesen muss, für die Seminare muss ich Aufgaben bearbeiten, Fragen beantworten und alle Seminare richtig vorbereiten. Ist eigentlich gut, dass mich hier ein bisschen jemand an die Hand nimmt – auch wenn ich das in DE nicht so wollen würde.

Morgen muss ich mich unbedingt um einen englischen bank account kümmern. Ich hatte gehofft, ich kann mich davor drücken.

Library

Die Bibliothek hier ist wirklich fantastisch.

1. Die Öffnungszeiten sind super: Von morgens acht bis Mitternacht hat die Bib hier durchgehend geöffnet, während der Klausurenphase bis nach Mitternacht
2. Die library ist in drei verschiedene Zonen aufgeteilt: In der ‘social learning zone’ gibt es Sofas, Tische mit PCs und Laptops zur freien Nutzung, Kopierer und Drucker und nebenan eine Cafeteria. Reden, Telefonieren, Essen usw. ist erlaubt. In der ‘quiet study zone’ gibt es Tische zum gemeinsamen Arbeiten und leise Gruppenarbeit ist erlaubt. In der ‘silent study zone’ darf nicht geredet, sondern nur ruhig gearbeitet werden.
3. Die Vernetzung ist hier unglaublich gut, alles läuft über meine student ID. An einem Schalter kann ich diese mit Geld aufladen, dafür brauche ich nicht mal die Karte, sondern nur meine Zugangsdaten. Ueber die PCs kann ich Drucken und Kopieren, das ganze wird automatisch von meinem Betrag abgezogen, den ich vorher aufgeladen habe.
4. Die library ist riesengross und hat so ziemlich jedes Buch mehrfach in neuster Auflage
5. Taschen, Jacken und Getränke dürfen mit in die library genommen werden – was extrem gut ist!
6. Die Ausleihe und Rückgabe funktioniert über einen PC, dh. man scannt sein Buch selber ein und gibt es auch so wieder ab – geht ziemlich schnell und einfach

Die Profs stellen hier sogenannte reading lists online. Dh. ich weiß jetzt schon, was ich in zwei, vier oder sieben Wochen lesen muss und kann mir diese Artikel, die alle per pdf zur Verfügung gestellt werden, jetzt schon ausdrucken.
Und so sitze ich hier in der library, trinke Kaffee und drucke meine Dokumente für die nächsten Wochen aus. Sieht auf jeden Fall strebsam aus! :-)

Margate

Am Samstag war ich in Margate am Strand, ca. 45 Minuten von Canterbury entfernt. Ich liebe das Meer so sehr und bei strahlendem Sonnenschein war es einfach nur schön am Strand zu sitzen.

Am Samstagabend war ich dann noch mit ein paar Freunden im Woodys, eine Runde Billiard spielen. Obwohl ich das noch nie gespielt habe, habe ich mich gar nicht so schlecht angestellt.